Die Veröffentlichung vom Raspberry Pi Compute Module 5 ist Ende letzten Jahres aufgrund zahlreicher anderer News rund um den Raspberry Pi fast untergegangen. Was kann das neue Modul und wofür kann man es einsetzen? Raspberry Pi Compute Module 5 Ende letzten Jahres wurde das Raspberry Pi Compute Module 5 vorgestellt. Es ist eine Aktualisierung der Modellreihe auf die Plattform des Raspberry Pi 5. Das Modul kostet knapp 50€ und ist eine interessante und günstige Möglichkeit für den headless Betrieb. Vor 7 Jahren habe ich bereits vom Compute Module 3 berichtet. Es ist interessant zu sehen wie sich dieses zum Raspberry...
Raspberry Pi Compute Module 5
Developer Blog
Samstag, 11. Januar 2025
Raspberry Pi Compute Module 5
Donnerstag, 9. Januar 2025
Raspberry Pi mit 16 GB RAM
Das neue Jahr bringt auch gleich ein neues Raspberry Pi Modell. Stolze 16 GB Arbeitsspeicher sollten selbst für speicherhungrige Programme mehr als genug sein. Raspberry Pi mit 16 GB RAM Vor einigen Wochen habe ich über das low cost Raspberry Pi 5 Modell mit 2GB berichtet. Nun folgt ein weiteres Extrem, der maximale Arbeitsspeicher vom Raspberry Pi 5 wird auf 16 GB verdoppelt. Dafür fallen mindestens 120€ an. Ansonsten wird das Modell die selben technischen Details haben. KI, was sonst Der Hersteller argumentiert die Erweiterung des Speichers mit KI (wie kann es auch anders sein), so sollen auch größere LLMs...
Raspberry Pi mit 16 GB RAM
Montag, 9. Dezember 2024
Raspberry Pi 500 ist da - mit Monitor!
Der neue Raspberry Pi 500 kommt mit einem Monitor und kann als solches Bundle gleich als Desktop PC Ersatz verwendet werden. Funktioniert das und was bekommt man eigentlich genau für das Geld? Raspberry Pi 500 ist da – mit Monitor! Der Raspberry Pi 500 ist eine Tastatur mit eingebautem Raspberry Pi 5 Chipsatz. Dazu gibt es anders als beim Vorgänger dem Raspberry Pi 400 auch noch einen Monitor. In diesem Kombo kann man das System als Desktop PC Ersatz verwenden. Hardware Folgende Hardware ist im Gehäuse der Tastatur verbaut: 2.4GHz Quad-Core 64-bit Arm Cortex-A76 Prozessor 8GB LPDDR4X-4267 SDRAM VideoCore VII...
Raspberry Pi 500 ist da - mit Monitor!
Freitag, 4. Oktober 2024
Raspberry Pi 5 mit 2 GB und geringerem Stromverbrauch
Das überarbeitet Raspberry Pi 5 Modell hat nun nur noch 2 statt 4 GB, dafür aber eine wesentlich bessere Energiebilanz. Zurück zum Kerngeschäft? Raspberry Pi 5 mit 2 GB und geringerem Stromverbrauch Als ich im November 2012 meinen ersten Raspberry Pi bekommen habe war sofort klar, dass dieser energiesparende Rechner ein Erfolg wird. Es gab damals genau 2 Gründe warum man sich dieses kleine Gerät zugelegt hat: günstiger Bastelrechner billiger Controller Nachdem der Bastlermarkt überschaubar groß ist, war der Einsatz des Rechners vor Ort als Controller der Erfolgsschlager. Für ein paar Euro konnte man sich ein kleines Kontrollgerät kaufen, dass...
Raspberry Pi 5 mit 2 GB und geringerem Stromverbrauch
Mittwoch, 25. September 2024
Mittwoch, 14. August 2024
Raspberry Pi Pico 2 vorgestellt
Der Raspberry Pi Pico 2 ist eine überarbeitete Version des Pico und mit diesem kompatibel. Mit dem kleinsten Modell aus dem Raspberry Pi lassen sich spannende Projekte umsetzen. Raspberry Pi Pico 2 vorgestellt Der neue Raspberry Pi Pico 2 kostet rund 5€ und ist damit der günstigste Raspberry Pi im Sortiment. Das neue Modell beinhaltet sowohl ARM als auch RISC-V Prozessoren und ist damit universell einsetzbar. Als Chipset kommt der neue RP2350 zum Einsatz. Die genaue Spezifikation vom Board: Dual-Core Cortex-M33 bzw. Dual-Core Hazard3 (RISC-V) mit 150 MHz 520 KB SRAM 4 Mbyte Flash USB 1.1 Anschluss GPIO Schnittstelle (2x UART,...
Raspberry Pi Pico 2 vorgestellt
Mittwoch, 17. Juli 2024
Einführung in Quantum Computing
Anstatt auf klassische Bits zu setzen, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen können, nutzen Quantencomputer Quantenbits oder „Qubits„, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basieren. Diese Qubits können in überlappenden Zuständen existieren, was es Quantencomputern ermöglicht, enorme Datenmengen parallel zu verarbeiten und komplexe Algorithmen effizient auszuführen. Einführung in Quantum Computing Der Kern der Quantencomputertechnologie liegt in den quantenphysikalischen Phänomenen wie der Superposition und der Verschränkung. Superposition erlaubt einem Qubit, gleichzeitig in einem Zustand von 0 und 1 zu sein, während Verschränkung bedeutet, dass der Zustand eines Qubits untrennbar mit dem Zustand anderer Qubits verbunden ist, unabhängig von der...
Einführung in Quantum Computing