Wo finde ich einen Android TV Receiver mit ähnlichen Funktionen wie jene einer Dreambox? Diese Frage beschäftigt mich seit einiger Zeit, da die Multimedia-Hardware langsam erneuert gehört. Da sucht man schnell nach einer Lösung...
Android TV Receiver
Montag, 28. Dezember 2020
Android TV Receiver
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Android TV Streaming Box
Ich habe mir eine Android TV Streaming Box zugelegt und berichte über meine Erfahrungen damit. Die kleine Box bring das Smart auf meinen mittlerweile 10 Jahre alten Flatscreen. Android TV Streaming Box Bis zuletzt...
Android TV Streaming Box
Freitag, 4. Dezember 2020
Viewport3D mit WPF und .NET 5
Der Viewport3D mit WPF und .NET 5 ist der schnelle und einfache Einstieg um in einer C# Windows Anwendung 3D Szenen zu visualisieren. Ich zeige wie man ausschließlich mit XAML die ersten 3D Objekte...
Viewport3D mit WPF und .NET 5
Freitag, 13. November 2020
SSH Login in laufenden Docker Container
In diesem Artikel zeige ich wie man einen SSH Login in einen laufenden Docker Container durchführt um diesen zu untersuchen. Das ist bei der Fehlersuche in Microservices die als Docker Container gebaut werden immer...
SSH Login in laufenden Docker Container
Dienstag, 3. November 2020
Raspberry Pi 400 vorgestellt
Kürzlich wurde mit dem Raspberry Pi 400 ein neues Gerät in der Raspberry Pi Modellreihe vorgestellt. Anders als bisherige Modelle hat man es mit einem völlig neuem und trotzdem verdächtig bekannt wirkenden Konzept zu...
Raspberry Pi 400 vorgestellt
Sonntag, 25. Oktober 2020
Ubuntu auf dem Raspberry Pi
Ubuntu auf dem Raspberry Pi war bisher nur für Bastler relevant. Seit der aktuellen Version wird die beliebte Linux Distribution nun auch offiziell am Raspberry Pi unterstützt. Ubuntu auf dem Raspberry Pi Kaum zu...
Ubuntu auf dem Raspberry Pi
Sonntag, 18. Oktober 2020
Visual Studio Code unterstützt nun offiziell den Raspberry Pi
Der beliebte Open Source Editor Visual Studio Code unterstützt nun offiziell den Raspberry Pi. Die neuen Builds für ARM und ARM64 funktionieren nun auch auf dem Raspberry Pi Betriebssystem Raspbian ohne Probleme. Happy Coding!...
Visual Studio Code unterstützt nun offiziell den Raspberry Pi
Sonntag, 11. Oktober 2020
Microservices, Docker und HTTPS
Wie bringt man Microservices, Docker und HTTPS in Einklang? Ich zeige wie man auf einem unter Linux gehostete Docker Microservice Architektur mit Traefik als Reverse-Proxy durch ein SSL Zertifikat schützt. Microservices, Docker und HTTPS...
Microservices, Docker und HTTPS
Freitag, 2. Oktober 2020
C# 8.0 kurz & gut
Im Buch C# 8.0 kurz & gut lernt man kompakt die Programmiersprache C#. Das Taschenbuch ist die ideale Unterstützung für jemanden der schon eine andere Programmiersprache beherrscht oder sich die neuen Features der aktuellen...
C# 8.0 kurz & gut
Mittwoch, 23. September 2020
ASP.NET Core Swagger Support optimieren
Im letzten Artikel habe ich gezeigt wie man den ASP.NET Core Swagger Support hinzufügen kann. Nun werden wir die Dokumentation der Datenmodelle im Swagger Output hinzufügen und den Endpunkt der Dokumentation verschieben. ASP.NET Core...
ASP.NET Core Swagger Support optimieren
ASP.NET Core Swagger Support hinzufügen
In diesem Artikel zeige ich wie man Swagger Support zu einer ASP.NET Core Anwendung hinzufügt. mit Swagger kann man die API recht einfach und übersichtlich darstellen, dokumentieren und auch einzelne Controller testen. Da Swagger...
ASP.NET Core Swagger Support hinzufügen
Sonntag, 20. September 2020
Programm im Windows Store veröffentlichen
In diesem Artikel zeige ich wie man sein erstes Programm im Windows Store veröffentlichen kann. Der Windows Store ist eine einfache Möglichkeit schnell und einfach eine große Menge an potentiellen Kunden anzusprechen. Programm im...
Programm im Windows Store veröffentlichen
Samstag, 12. September 2020
.NET Core Programm veröffentlichen
Ich zeige welche Schritte notwendig sind um ein .NET Core Programm veröffentlichen zu können. Nach vielen Wochen und Monaten der Entwicklung ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen die Software dem Kunden zu übergeben. Das geht...
.NET Core Programm veröffentlichen
Sonntag, 6. September 2020
ASP.NET Core Anwendung als Docker Container mit Docker-Compose deployen
Mit Docker-Compose wird aus einer Vielzahl aus einzelnen C# .NET Core Docker Microservices eine Anwendung. Mit der Visual Studio IDE kann man das relativ einfach erstellen. Mit wenigen Klicks werden alle Konfigurationsdateien erstellt und...
ASP.NET Core Anwendung als Docker Container mit Docker-Compose deployen
Montag, 31. August 2020
ASP.NET Core Anwendung in einen Docker Container verpacken
In diesem Tutorial zeige ich wie man eine ASP.NET Core Anwendung in einen Docker Container verpacken kann. Damit wird das eigene Service als Container Plattform unabhängig nutzbar. Ob Azure Cloud, AWS Cloud oder einem...
ASP.NET Core Anwendung in einen Docker Container verpacken
Freitag, 28. August 2020
C# WebView2 Projekt
In diesem Tutorial zeige ich wie man ein C# WebView2 Projekt erstellt und dieses anhand eines konkreten Beispiels als Windows App umsetzt. Als Basis dient mein Racing Manager, der seit einigen Jahren online Spieler...
C# WebView2 Projekt
Donnerstag, 27. August 2020
Icon einer WPF Anwendung hinzufügen
In diesem Betrag zeige ich wie man ein neues Icon erstellt und dieses Icon einer WPF Anwendung hinzufügen kann. Erst mit einem hübschen Bildchen wird das Programm vom Kunden auch sofort am Desktop erkannt....
Icon einer WPF Anwendung hinzufügen
Montag, 17. August 2020
C# .NET Core PostgreSQL Connect - Teil 2
In diesem Tutorial zeige ich wie man die Daten aus einer PostgreSQL Datenbank mit dem Entity Framework in einer ASP.NET Core Applikation als API ausgibt. Basierend auf dem letzten Artikel wird die WeatherForecast Applikation...
C# .NET Core PostgreSQL Connect - Teil 2
Sonntag, 16. August 2020
C# .NET Core PostgreSQL Connect
In diesem Tutorial zeige ich wie man eine C# .NET Core PostgreSQL Connection erstellt. Der Artikel ist analog zur C# .NET Core MySQL Connection erstellt und soll schnell und einfach zeigen wie man die...
C# .NET Core PostgreSQL Connect
Freitag, 14. August 2020
C# .NET Core MySQL Connect
In diesem kurzen Tutorial zeige ich wie man mit C# und .NET Core eine MySQL Connection aufbaut und Daten aus der Datenbank ausliest. MySQL oder MariaDB sind eine Open Source Alternative zu den teuren...
C# .NET Core MySQL Connect
Sonntag, 9. August 2020
PostgreSQL Docker Container nutzen
Ich zeige wie man schnell und einfach einen PostgreSQL Docker Container nutzen kann. In wenigen Minuten hat man so eine lauffähige Datenbank. Dank dem Docker Container nimmt man sich diese schnell und unkompliziert in...
PostgreSQL Docker Container nutzen
Freitag, 7. August 2020
Linux Server mit Docker konfigurieren - Teil 2
Im zweiten Teil der Linux Server mit Docker konfigurieren zeige ich euch wie man mit docker-compose die Arbeit deutlich vereinfacht. Über ein YAML Skript startet man mit einem Befehl eine ganze Applikation die aus...
Linux Server mit Docker konfigurieren - Teil 2
Donnerstag, 6. August 2020
Linux Server mit Docker konfigurieren
In diesem Artikel zeige ich wie man einen Linux Server mit Docker konfigurieren kann. Ich habe mir so meinen Entwicklungsserver erstellt um dort meine Microservice Container zu testen. In den nächsten Wochen und Monaten...
Linux Server mit Docker konfigurieren
Mittwoch, 5. August 2020
Microservices - Konzeption und Design
Ich durfte für den mitp Verlag das Buch Microservices – Konzeption und Design lesen und berichte euch hier meine Erfahrungen. Microservices gelten aktuell als die Alternative zu monolithischer Software und sind insbesondere im Kontext...
Microservices - Konzeption und Design
Donnerstag, 30. Juli 2020
Visual Studio Remote Debugging mit C#
In diesem Tutorial zeige ich wie man mit Visual Studio Remote Debugging mit C# durchführt. Zuletzt habe ich bereits gezeigt wie Remote Debugging mit C++ funktioniert. Bei modernen C# .NET Anwendungen ist das ungleich...
Visual Studio Remote Debugging mit C#
Samstag, 25. Juli 2020
VirtualBox Image nach Hyper-V migrieren
In diesem Beitrag zeige ich wie man ein VirtualBox Image nach Hyper-V migrieren kann. Da es keine direkte Umwandlung des Images gibt kann man die Konvertierung manuell übernehmen. Im Anschluss zeige ich noch wie...
VirtualBox Image nach Hyper-V migrieren
Freitag, 24. Juli 2020
Wordpress Hosting Überlegungen
Aktuell stelle ich einige WordPress Hosting Überlegungen an und lasse euch in diesem Artikel daran teilhaben. Mein WordPress Blog wird gehostet und kostet Geld. In Zeiten einer stagnierenden Wirtschaftsleistung muss auch bei den Hobbies...
Wordpress Hosting Überlegungen
Sonntag, 19. Juli 2020
Visual Studio Remote Debugging mit C++
In dieser kurzen Artikelreihe zeige ich euch wie unter Visual Studio Remote Debugging mit C++ funktioniert. Damit lassen sich recht einfach Programme auf externen Rechnern Debuggen und eventuell Fehler finden die man auf der...
Visual Studio Remote Debugging mit C++
Freitag, 3. Juli 2020
Raspberry Pi mit einem PC Netzteil betreiben
In diesem Beitrag zeige ich dir wie du den Raspberry Pi mit einem PC Netzteil betreiben kannst. Dazu benötigst du etwas Erfahrung und solltest mit dem Lötkolben umgehen können. Raspberry Pi mit einem PC...
Raspberry Pi mit einem PC Netzteil betreiben
Mittwoch, 24. Juni 2020
Wenig Neues
Treue Leser haben vermutlich bemerkt, dass es in den letzten Wochen wenig Neues in meinem Blog zu lesen gibt. In diesem Beitrag erkläre ich weshalb und wie das so als Blogger im täglichen Leben...
Wenig Neues
Donnerstag, 18. Juni 2020
Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM
Seit kurzem ist der Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM verfügbar. Das neueste Update des Einplatinenrechners sorgt nun für den doppelten Hauptspeicher. Ich habe mir das Modell näher angesehen und stelle mir die...
Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM
Sonntag, 7. Juni 2020
C++ Threads für Klassenmethoden mit Parametern
In diesem Tutorial zeige ich wie man C++ Threads für Klassenmethoden mit Parametern erstellt. Mit dem seit C++ 11 verfügbaren standardisierten Thread Bibliothek nutzt man die Power von Multicore Systemen nun endlich vollständig aus....
C++ Threads für Klassenmethoden mit Parametern
Sonntag, 31. Mai 2020
gtest unter Linux einrichten
gtest unter Linux einrichten Bei meinen Software Projekten achte ich stets darauf, dass sie systemunabhängig umgesetzt werden. So wird jedes Programm für Windows und Linux compiliert (sorry Mac Benutzer). Bei dieser Arbeit sind Unit...
gtest unter Linux einrichten
Dienstag, 26. Mai 2020
Visual Studio EXE in DLL Projekt ändern
In diesem Tutorial zeige ich wie man ein EXE Projekt unter Visual Studio in ein DLL Projekt ändert. Zuletzt habe ich das bereits in ein LIB Projekt geändert, eine DLL bietet zudem aber noch...
Visual Studio EXE in DLL Projekt ändern
Mittwoch, 20. Mai 2020
Visual Studio EXE in LIB Projekt ändern
In diesem Tutorial zeige ich wie man unter Visual Studio eine Anwendung (EXE) in eine LIB Projekt ändert. Damit ist die Codebasis in anderen Projekten verfügbar. Visual Studio EXE in LIB Projekt ändern Ich...
Visual Studio EXE in LIB Projekt ändern
Dienstag, 12. Mai 2020
C++ Boost Bibliothek auf dem Raspberry Pi installieren
In diesem Tutorial zeige ich wie man die C++ Boost Bibliothek auf dem Raspberry Pi installieren kann. Ich habe zuletzt mit der Boost Graph Bibliothek experimentiert und kann jedem C++ Entwickler empfehlen sich in...
C++ Boost Bibliothek auf dem Raspberry Pi installieren
Dienstag, 5. Mai 2020
C++ Graph mit Boost
Dieser Artikel zeigt wie man einen C++ Graph mit Boost implementiert. Um meine fiktive Graphstruktur für einen Performance Test umzusetzen benutze ich die Graph Bibliothek von Boost. Die ist effizient, man muss sich aber...
C++ Graph mit Boost
Donnerstag, 30. April 2020
High Quality Raspberry Pi Kamera
Die Raspberry Pi Foundation hat heute ganz überraschend eine High Quality Raspberry Pi Kamera vorgestellt. Mit seinem 12,3 Megapixel großen Sensor lassen sich damit erstmals professionelle Fotos mit dem Raspberry Pi machen. High Quality...
High Quality Raspberry Pi Kamera
Mittwoch, 22. April 2020
Kotlin - Einstieg und Praxis
Kotlin ist neben einer Insel vor St. Petersburg auch eine neue Programmiersprache. Ich habe mir das Buch Kotlin – Einstieg und Praxis angesehen und teile euch in diesem Artikel meine Rezension des Einsteigerbuches mit....
Kotlin - Einstieg und Praxis
Montag, 13. April 2020
Game of Life Erfinder gestorben
Die Game of Life Simulation ist viele Software Entwicklern ein Begriff. Nun ist dessen Erfinder, John Conway an den Folgen einer COVID-19 Erkrankung verstorben. Leider wurde dieses Ereignis von den Medien kaum gewürdigt, deshalb...
Game of Life Erfinder gestorben
Freitag, 10. April 2020
Frühjahrsputz am Server
Willkommen zu meinem Frühjahrsputz am Server! Dort herrscht wieder einmal Chaos und Unordnung, die Platte ist fast voll und es liegen überall ungenutzte Dateien rum. Zeit da mal Ordnung zu machen. Bewaffnet mit Maus...
Frühjahrsputz am Server
Sonntag, 5. April 2020
Racing Manager ist nun Open Source
Ich habe die Auszeit diese Woche genutzt und meinen alten Source Code vom Racing Manager ausgemistet und veröffentlicht. Bei Interesse kann nun jeder meinen Code studieren und seine eigene Instanz aufsetzen. Racing Manager ist...
Racing Manager ist nun Open Source
Dienstag, 31. März 2020
Backup für Anfänger
In diesem Artikel gebe ich wichtige Tipps für ein Backup für Anfänger. Eine tägliche Datensicherung hilft gegen viel Frust oder gar kompletten Verlust der eigenen Daten. Ein Backup erstellen kann jeder, auch du! Backup...
Backup für Anfänger
Samstag, 28. März 2020
C++ Graph Performance Test
In diesem C++ Graph Performance Test zeige ich euch die Ergebnisse meiner Recherche zu Graphen in C++. Das Ziel war zu ermitteln, ob eine Graph Struktur Vorteile in der Geschwindigkeit der Berechnungen bringt und...
C++ Graph Performance Test
Donnerstag, 19. März 2020
Raspberry Pi als Jenkins Server - Teil 4
In diesem Teil werden wir den zuletzt automatisch ausgecheckten Source Code automatisiert bauen. Der zweite Step in der Build Chain sorgt für eine täglich aktuelle Software und liefert dem Entwickler sofort Rückmeldung ob eine...
Raspberry Pi als Jenkins Server - Teil 4
Dienstag, 17. März 2020
Raspberry Pi als Jenkins Server - Teil 3
In diesem Praxis-Tutorial zeige ich wie man aus einem unter GitHub gehosteten Projekt eine einfache Build Chain baut die das Projekt lädt, compiliert und einen Test durchführt. Mit diesem Setup kann die Software laufend...
Raspberry Pi als Jenkins Server - Teil 3
Sonntag, 15. März 2020
Raspberry Pi als Jenkins Server - Teil 2
Im letzten Teil haben wir den Jenkins Server Software auf dem Raspberry Pi installiert. Es wird nun Zeit mit diesem Tool vertraut zu werden und es für die eigene Automatisierung einzurichten. Dieser Teil der...
Raspberry Pi als Jenkins Server - Teil 2
Samstag, 14. März 2020
Raspberry Pi als Jenkins Server
In diesem Tutorial zeige ich dir wie du den Raspberry Pi als Jenkins Server konfigurierst. Damit wird der Mini Rechner zum DevOps Tool und baut automatisiert deinen Source Code und führt automatische Tests aus....
Raspberry Pi als Jenkins Server
Montag, 9. März 2020
Raspberry Pi Dateimanager Midnight Commander
In diesem Artikel stelle ich euch den Raspberry Pi Dateimanager Midnight Commander vor. Dieses Open Source Tool hilft Administratoren seit 25 Jahren schnell und effektiv mit dem Dateisystem zu interagieren. Auch am Raspberry Pi...
Raspberry Pi Dateimanager Midnight Commander
Freitag, 6. März 2020
Raspberry Pi Probleme
Ich habe derzeit bei einem System einige Raspberry Pi Probleme. Ich habe alle Daten dazu zusammengefasst falls jemand von euch ähnliche Anomalien beobachtet. Raspberry Pi Probleme Raspbian Linux basiert auf der vermutlich stabilsten Linux...
Raspberry Pi Probleme
Samstag, 29. Februar 2020
Raspberry Pi 4 günstiger
Zum 8. Geburtstag vom Raspberry Pi wird der Raspberry Pi 4 günstiger (die Version mit 2 GB RAM). Der Preis reduziert sich auf 35 Doller, womit dieses Modell nun gleich viel kostet wie jene...
Raspberry Pi 4 günstiger
Freitag, 28. Februar 2020
Kr00k: WLAN Sicherheitslücke betrifft Raspberry Pi 3
Wie zuletzt bekannt wurde betrifft die aktuelle WLAN Sicherheitslücke Kr00k auch den Raspberry Pi 3. Es wird dringend empfohlen über ein Update der Software das Problem zu schließen. Kr00k: WLAN Sicherheitslücke betrifft Raspberry Pi...
Kr00k: WLAN Sicherheitslücke betrifft Raspberry Pi 3
Freitag, 21. Februar 2020
Docker Tutorial - Container teilen
In diesem Docker Tutorial zeige ich nun noch wie man den im zweiten Teil der Serie erstellen Container mit der Welt teilt. Das geht sehr einfach, weshalb es zu jedem erdenklichen Thema schon fertige...
Docker Tutorial - Container teilen
Mittwoch, 19. Februar 2020
Docker Tutorial - eigenen Container erstellen
In diesem Tutorial zeige ich euch wie man für Docker einen eigenen Container erstellen kann. Im Gegensatz zu anderen Tutorials verzichte ich auf das langweilige “Hello World” und widme mich gleich einem praxisnahen Beispiels....
Docker Tutorial - eigenen Container erstellen
Montag, 17. Februar 2020
Docker Tutorial
Ein Docker Tutorial legt schon länger als Idee für einen Blogartikel herum. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit Docker beschäftigt und die Basics in diesem Tutorial zusammengefasst. Aus Sicht eines Programmierers...
Docker Tutorial
Sonntag, 9. Februar 2020
Amiga Assembler programmieren
Ich habe mich einige Wochen lang mit Amiga Assembler programmieren beschäftigt. In meinem Retro Blog habe ich eine Artikelserie dazu geschrieben. Assembler Programmierung sollte man als Programmierer zumindest rudimentär beherrschen, da man so die...
Amiga Assembler programmieren
Dienstag, 28. Januar 2020
Raspberry Pi Tablet - CutiePi
CutiePi ist ein Projekt mit dem Ziel ein Raspberry Pi Tablet zu bauen. Als Basis dient das weniger bekannte Raspberry Pi Compute Module 3+. Das Projekt ist Open Source und bietet auch alle Informationen...
Raspberry Pi Tablet - CutiePi
Freitag, 24. Januar 2020
wxWidgets mit C++ - Teil 4
In diesem Artikel werden einige Steuerelemente näher betrachtet, ein Dialog erstellt und ich zeige Code Snippets meines aktuellen Projekts. Mit einigen Tipps aus der Praxis solltest du nun auch in der Lage sein künftig...
wxWidgets mit C++ - Teil 4
Donnerstag, 16. Januar 2020
wxWidgets mit C++ - Teil 3
Im letzten wxWidgets mit C++ Teil wurde die IDE eingerichtet, ein Projekt erstellt und das erste Fenster implementiert. Nun kann jeder Entwickler die Dokumentation nehmen und sich überlegen welche Steuerelemente er braucht und damit...
wxWidgets mit C++ - Teil 3
Montag, 13. Januar 2020
wxWidgets mit C++ - Teil 2
Im letzten wxWidgets mit C++ Artikel habe ich die Bibliothek kurz vorgestellt und danach haben wir diese selber aus dem Source Code gebaut. Nun wird es Zeit in einem eigenen C++ Projekt unter Visual...
wxWidgets mit C++ - Teil 2
Samstag, 11. Januar 2020
wxWidgets mit C++
Für mein aktuelles Projekte habe ich mich für wxWidgets mit C++ als Programmiersprache entschieden um Plattform übergreifende GUIs zu zeichnen. In dieser Artikelserie zeige ich wie man wxWidgets in einem C++ Projekt integriert und...
wxWidgets mit C++
Donnerstag, 2. Januar 2020
Modernes C++ programmieren
Modernes C++ programmieren erfordert eine laufende Weiterbildung. In diesem Beitrag gebe ich eine kurze Einführung in aktuelle C++ Themen und wie man seinen Code am besten auf einen aktuellen Stand bringt. Modernes C++ programmieren...
Modernes C++ programmieren