Montag, 9. Dezember 2024

Raspberry Pi 500 ist da - mit Monitor!

Der neue Raspberry Pi 500 kommt mit einem Monitor und kann als solches Bundle gleich als Desktop PC Ersatz verwendet werden. Funktioniert das und was bekommt man eigentlich genau für das Geld? Raspberry Pi 500 ist da – mit Monitor! Der Raspberry Pi 500 ist eine Tastatur mit eingebautem Raspberry Pi 5 Chipsatz. Dazu gibt es anders als beim Vorgänger dem Raspberry Pi 400 auch noch einen Monitor. In diesem Kombo kann man das System als Desktop PC Ersatz verwenden. Hardware Folgende Hardware ist im Gehäuse der Tastatur verbaut: 2.4GHz Quad-Core 64-bit Arm Cortex-A76 Prozessor 8GB LPDDR4X-4267 SDRAM VideoCore VII...

Raspberry Pi 500 ist da - mit Monitor!

Freitag, 4. Oktober 2024

Raspberry Pi 5 mit 2 GB und geringerem Stromverbrauch

Das überarbeitet Raspberry Pi 5 Modell hat nun nur noch 2 statt 4 GB, dafür aber eine wesentlich bessere Energiebilanz. Zurück zum Kerngeschäft? Raspberry Pi 5 mit 2 GB und geringerem Stromverbrauch Als ich im November 2012 meinen ersten Raspberry Pi bekommen habe war sofort klar, dass dieser energiesparende Rechner ein Erfolg wird. Es gab damals genau 2 Gründe warum man sich dieses kleine Gerät zugelegt hat: günstiger Bastelrechner billiger Controller Nachdem der Bastlermarkt überschaubar groß ist, war der Einsatz des Rechners vor Ort als Controller der Erfolgsschlager. Für ein paar Euro konnte man sich ein kleines Kontrollgerät kaufen, dass...

Raspberry Pi 5 mit 2 GB und geringerem Stromverbrauch

Mittwoch, 14. August 2024

Raspberry Pi Pico 2 vorgestellt

Der Raspberry Pi Pico 2 ist eine überarbeitete Version des Pico und mit diesem kompatibel. Mit dem kleinsten Modell aus dem Raspberry Pi lassen sich spannende Projekte umsetzen. Raspberry Pi Pico 2 vorgestellt Der neue Raspberry Pi Pico 2 kostet rund 5€ und ist damit der günstigste Raspberry Pi im Sortiment. Das neue Modell beinhaltet sowohl ARM als auch RISC-V Prozessoren und ist damit universell einsetzbar. Als Chipset kommt der neue RP2350 zum Einsatz. Die genaue Spezifikation vom Board: Dual-Core Cortex-M33 bzw. Dual-Core Hazard3 (RISC-V) mit 150 MHz 520 KB SRAM 4 Mbyte Flash USB 1.1 Anschluss GPIO Schnittstelle (2x UART,...

Raspberry Pi Pico 2 vorgestellt

Mittwoch, 17. Juli 2024

Einführung in Quantum Computing

Anstatt auf klassische Bits zu setzen, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen können, nutzen Quantencomputer Quantenbits oder „Qubits„, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basieren. Diese Qubits können in überlappenden Zuständen existieren, was es Quantencomputern ermöglicht, enorme Datenmengen parallel zu verarbeiten und komplexe Algorithmen effizient auszuführen. Einführung in Quantum Computing Der Kern der Quantencomputertechnologie liegt in den quantenphysikalischen Phänomenen wie der Superposition und der Verschränkung. Superposition erlaubt einem Qubit, gleichzeitig in einem Zustand von 0 und 1 zu sein, während Verschränkung bedeutet, dass der Zustand eines Qubits untrennbar mit dem Zustand anderer Qubits verbunden ist, unabhängig von der...

Einführung in Quantum Computing

Freitag, 7. Juni 2024

Raspberry Pi KI Kit

Mit dem neuen Raspberry Pi KI Kit wird der aktuelle Raspberry PI 5 um die Hardware erweitert damit man AI Models darauf laufen lassen kann. Die Zukunft für den kleinen Rechner? Raspberry Pi KI Kit Kurz nach dem M.2 HAT+ veröffentlich die Raspberry PI Foundation die nächste offizielle Erweiterung. Dieses Mal lässt sich der Raspberry PI um einen kostengünstigen KI Chip erweitern. Dieser wird mit den Worten hohe Performance und geringe Leistungsaufnahme beworben um in ausgewählten Programmen Unterstützunug bei Machine Lerning und Neurale Netzwerke zu bieten. Beworben wir die Erweiterung mit einem Preis von 70$. Technik Der Zusatzchip ist konzipiert...

Raspberry Pi KI Kit

Montag, 3. Juni 2024

Eigene Stable Diffusion LoRAs trainieren

In diesem Tutorial zeige ich wie man eigene Stable Diffusion LoRAs trainieren kann. Damit ist es beispielsweise möglich das eigene Gesicht dem Model beizubringen und somit KI generierte Bilder von sich selbst zu erstellen. Eigene Stable Diffusion LoRAs trainieren Es gibt einige unterschiedliche Möglichkeiten ein eigenes LoRA zu trainieren. Am einfachsten ist das Programm Kohya (Kohya auf GitHub). Mit diesen arbeite ich für dieses Tutorial. Theorie Bevor ich mit der Praxis beginne kurz die Theorie. Ein LoRA „Learn on Reconstruction and Attention“ ist eine Erweiterung für trainierte KI Modelle wie LLMs oder Stable Diffusion. Die Idee dahinter ist, das allgemeine...

Eigene Stable Diffusion LoRAs trainieren

Samstag, 1. Juni 2024

Eigenes NPM Paket erstellen

In diesem Tutorial zeige ich wie man sich ein eigenes NPM Paket erstellen kann. Eigenes NPM Paket erstellen Für einen JavaScript oder Typescript Entwickler sind NPM Pakete ein Segen. Durch Verwendung fertiger Bibliotheken beschleunigt sich jedes Software Projekt. Github bietet einen großen Fundus an tollen Projekten die man schnell mit npm install verwenden kann. Als erfahrener Entwickler macht es ab einem bestimmten Punkt Sinn eigene Bibliotheken mit NPM zu erstellen. Gerade bei größeren Projekten lohnt es sich Teile des Quellcodes zu extrahieren und als eigene Bibliothek einzubinden. Sehr gut wieder verwendbare Codeteile kann man über NPM mit den anderen Entwicklern...

Eigenes NPM Paket erstellen

Freitag, 17. Mai 2024

Eishockey Torkontingent Spiel online

In den letzten Wochen habe ich in der Freizeit mit Hilfe der KI ein Eishockey Torkontingent Spiel entwickelt. Dieses ist seit heute online. Wer Lust hat kann gerne mit tippen. Eishockey Torkontingent Spiel online Mein eishockey-to-dream Torkontingent ist seit heute online und freut sich auf Mitspieler. Worum geht es? Man wählt sich ein Team aus, dass man über eine ganze Saison lang managen möchte. Jedes dieser Teams bekommt die selbe Anzahl an Toren die jeder Spieler beliebig auf die Spiele (und für jedes Drittel) aufteilen kann. Wie im realen Eishockey werden Sieger ermittelt und Punkte vergeben. Ziel ist es die...

Eishockey Torkontingent Spiel online

Donnerstag, 16. Mai 2024

Raspberry Pi M.2 HAT+

Mit dem neuen Raspberry Pi M.2 HAT+ wird der Raspberry Pi durch eine SSD aufgewertet. Ich habe mir das neue Zusatzboard genauer angesehen. Raspberry Pi M.2 HAT+ Eines der Schwachstellen vom Raspberry Pi ist seit jeher die SD Karte als primärer Datenträger. Ich kann mich nicht mehr erinnern wie viele SD Karten ich in den letzten Jahren gewechselt habe, es waren einige. Nun ist es mit dem offiziellen M.2 HAT Zusatzboard möglich den Raspberry Pi 5 über eine SSD zu betreiben. Ein lang erwartetes Feature ist nun endlich da und das besonders günstig. Für nur 13 Euro gehört euch das...

Raspberry Pi M.2 HAT+

Mittwoch, 8. Mai 2024

Raspberry Pi Connect

Raspberry Pi Connect fügt dem beliebten Mini Rechner ein professionelles Wartungstool hinzu. Damit ist es nun möglich von überall auf der Welt mit dem Browser den Raspberry Pi Desktop zu bedienen. Kein VPN mit VLC mehr nötig. Raspberry Pi Connect Raspberry Pi Connect ist eine neue Software für deinen Lieblingsrechner und ein Service, über welches man sich weltweit über den Browser auf den Raspberry Pi Desktop anmelden kann. Mit diesem Administrationstool behält man den Überblick über alle laufenden Pis und kann sie alle über den Browser warten ohne zusätzliche 3rd Party Software zu installieren. Installation Die Installation der neuen Software...

Raspberry Pi Connect

Donnerstag, 25. April 2024

Copilot ersetzt CSS Frontend Entwickler

Nun ist es soweit! Copilot ersetzt CSS Frontend Entwickler. Mit Hilfe der KI erspare ich mir für meine Projekte externe Hilfe oder frustrierendes und zeitaufwendiges CSS Try and Error. Copilot ersetzt CSS Frontend Entwickler Wir setzen als hauptsächlich Backend Entwickler schon seit einigen Monaten immer wieder Copilot (oder früher ChatGPT) als virtuellen Co-Entwickler ein. Für die meisten einfachen Tätigkeiten liefert das aktuelle Model gute Algorithmen die mit wenig Aufwand direkt im Projekt verwendet werden können. Bei Fragen und beim Debuggen ist der KI Assistent auch immer eine Hilfe und verkürzt die Zeit für die Antwort fast immer. Warum wir kein...

Copilot ersetzt CSS Frontend Entwickler

Montag, 1. April 2024

C++ DLL in Python verwenden

In diesem Tutorial zeige ich wie ich eine in C++ erstellte DLL Bibliothek in einem Python Programm verwende. Mit ein wenig Aufwand kann man bereits fertige Bibliotheken in beliebigen Programmiersprachen nutzen und spart jede Menge Zeit. C++ DLL in Python verwenden Kontext Bevor ich näher auf das Setup eingehe kurz der Kontext. Ich verwende eine selbst geschriebene C++ Bibliothek (HexagonTileMap) für ein Unreal Engine Projekt (deshalb C++). Um mir KI Agenten nicht selbst programmieren zu müssen möchte ich diese mit Deep Reinforcement Learning in PyTorch trainieren. Um die dafür nötige Umgebung nicht neu zu entwickeln möchte ich die C++ DLL...

C++ DLL in Python verwenden

Montag, 12. Februar 2024

Meta Quest 3 Unreal Engine eigener Raum als Level

In diesem Tutorial zeige ich wie man den eigenen Raum als Level in der Unreal Engine für die Meta Quest 3 erstellt. Damit lassen sich virtuelle Räume aus tatsächlichen Geometrien des gescannten Raumes erstellen. Meta Quest 3 Unreal Engine eigener Raum als Level Als Basis für dieses Tutorial gilt mein bereits aufgesetztes Meta Quest 3 Unreal Engine Demoprojekt mit aktivem Passthrough. Passthrough ist zwar nicht Voraussetzung um den eigenen Raum zu verwenden, für das initiale Setup aber durchaus hilfreich. Der Link zur offiziellen Dokumentation, falls noch Fragen auftauchen sollten die ich hier nicht beantwortet habe. Materialen und Meshes Der Oculus...

Meta Quest 3 Unreal Engine eigener Raum als Level

Samstag, 10. Februar 2024

Meta Quest 3 schnelles USB-C Kabel

Ich habe mir für die Entwicklung auf der Meta Quest 3 ein schnelles USB-C Kabel gekauft. Ein langes Kabel mit schneller Datenrate macht die Arbeit mit der am PC angeschlossenen VR Brille wesentlich komfortabler. Meta Quest 3 schnelles USB-C Kabel Für die Entwicklung auf der Meta Quest 3 lohnt es sich, wenn man in ein schnelles USB-C Kabel investiert (Amazon Produkt Link). Vor allem dann, wenn man etwas weiter weg vom PC testen will und ein langes Kabel benötigt. Das mitgelieferte Ladekabel schafft nur knapp 350 Mbps, für die Entwicklung mit der Unreal Engine wird eines mit mindestens 2 Gbps...

Meta Quest 3 schnelles USB-C Kabel

Sonntag, 4. Februar 2024

Meta Quest 3 Hand Tracking in Unreal Engine

In diesem Tutorial zeige ich wie man mit der Meta Quest 3 Hand Tracking in Unreal Engine verwendet und implementiert. Damit wird die AR Szene noch realer, da man keine Controller halten muss und...

Meta Quest 3 Hand Tracking in Unreal Engine

Freitag, 2. Februar 2024

Meta Quest 3 Passthrough in Unreal Engine aktivieren

In diesem Tutorial zeige ich wie man auf der Meta Quest 3 Passthrough in Unreal Engine aktivieren kann. Damit lassen sich AR Spiele programmieren in denen man durch die Brille die reale Umgebung sieht und nur die 3D Objekte der Szene darüber gezeichnet werden. Meta Quest 3 Passthrough in Unreal Engine aktivieren Anders als die ersten Generationen von VR Brillen kann die Meta Quest (2, 3 und Pro) durch die Kameras auf der Außenseite die reale Welt in die 3D Szene hinein spiegeln. Damit lassen sich beispielsweise mit der Unreal Engine interaktive AR Apps erstellen die eine 3D Szene mit...

Meta Quest 3 Passthrough in Unreal Engine aktivieren

Mittwoch, 10. Januar 2024

ComfyUI mit dem Manager erweitern

In diesem Tutorial zeige ich wie man ComfyUI mit dem Manager erweitern kann. Damit lassen sich dann jede Menge Plugins installieren die für professionelles Arbeiten unerlässlich sind. ComfyUI mit dem Manager erweitern Auf dem...

ComfyUI mit dem Manager erweitern

Dienstag, 9. Januar 2024

ComfyUI über das Netzwerk verwenden

ComfyUI wird üblicherweise als lokaler Server gestartet und man kann über den Browser auf der Programm zugreifen. Ich zeige, wie man ComfyUI so konfiguriert, dass man es auch von anderen Rechnern im selben Netzwerk nutzen kann. ComfyUI über das Netzwerk verwenden Das ComfyUI Interface für Stable Diffusion wird unter Windows über die beiden Batch Dateien run_cpu.bat beziehungsweise run_nvidia_gpu.bat gestartet (je nachdem ob man eine Nvidia Grafikkarte besitzt oder nicht). Die Batch Datei startet Python und führt damit ComfyUI und damit auch das Stable Diffusion Model aus. Aufgerufen wird die Oberfläche schließlich über die URL 127.0.0.1:8188 im Browser. Probiert man nun...

ComfyUI über das Netzwerk verwenden

Montag, 1. Januar 2024

Meta Quest 3 Entwicklung mit der Unreal Engine - Teil 2

Im letzten Artikel habe ich in einer Schritt für Schritt Anleitung gezeigt welche Tools und Programme man für die Meta Quest 3 Entwicklung mit der Unreal Engine am Rechner benötigt. Nun geht es um den Workflow vom Projekt mit der Unreal Engine zur fertig deployten App auf der VR-Brille. Meta Quest 3 Entwicklung mit der Unreal Engine – Teil 2 Ich gehe in diesem Tutorial davon aus, dass die Schritte vom ersten Teil befolgt und alle Programme und Tools am Rechner bereits existieren. Wir starten direkt mit der Unreal Engine. Die Version 5.3.2 (die aktuellste Version) starten und ein neues...

Meta Quest 3 Entwicklung mit der Unreal Engine - Teil 2